Pascal und seine Partnerin sind aus der Schweiz angereist um uns einiges über die Zierfischzucht in Israel zu erzählen.
Pascal zeigte uns anhand einer Karte in welchen Gebieten sie unterwegs waren und brachte ein paar interessante Daten zu dem Land mit.
Zu Beginn zeigte er uns Land und Leute und natürlich auch einige der Sehenswürdigkeiten die dieses Land bietet und die von Touristen auch stark besucht werden.
Dann ging es zu den Fischen welche dort in der Natur zu finden sind, hier zeigte er die Biotope und sogar Unterwasser Aufnahmen hatte er dabei.
Nun kamen die Zierfischzuchten in Israel und diese sind wirklich besonders, selten waren Aquarien zu sehen, das meiste waren riesige Becken, jede Menge Behälter außerhalb ganze Teiche. Das Betreiben der Zuchten ist vom Wasser und Strom her kein Problem, das Wasser ist vorhanden und der Strom kostenlos nur der Transport muss bezahlt werden, der meiste Strom wird jedoch selbst über Photovoltaik erzeugt. Jede Anlage hat eigene durchdachte Filterungen, eine davon erzeugte sogar über schwimmende Inseln auf dem Filterbecken noch Salat und Gemüse. Die enormen Mengen an Futter die gebraucht werden, werden sehr genau ausgewogen und teilweise in „Betonmischern“ gemischt. Eine Anlage betreibt dies über ein Computergesteuertes System welches „Fischgenau“ jedes Becken automatisch füttert, der Futterautomat fährt über ein Rohrsystem über die Becken und wirft genau die für die Fischmenge benötigte Futtermenge ein. Auch die Artemiazucht in der Dimension brachte die Besucher zum Staunen.
Die vielen verschiedenen Fischzuchten die er zeigte, lagen immer in anderen Gebieten des Landes, er zeigte dies anhand einer Karte an wohin er uns mitnahm. Es werden je nach Anlage sehr unterschiedliche Sorten von Fischen gezüchtet, jedoch in einer sehr hohen Qualität.
Die Koffer von Pascal und Astrid sind schon wieder gepackt und die Vorfreude von den beiden war zu spüren. Es geht bald wieder nach Israel und bestimmt bringen die beiden neue Eindrücke und Bilder von dem Land mit.
Ein wirklich toller sehenswerter Vortrag.
@Bilder Pascal Sewer