Aquarienfreunde auf Reise…

Ausflug_2025

Pünktlich startete am Samstag 24.05. am frühen Morgen der Bus auf große Fahrt. Viele Vereinsmitglieder der Aquarien- und Terrarienfreunde Hohenlohe e.V. und ein paar Vereinsfremde hatten sich zu diesem Ausflug so früh schon in Bretzfeld eingefunden um in den Bayrischen Wald und nach Niederbayern zu fahren. Nach kurzer Fahrzeit wurden wir jedoch ausgebremst – Vollsperrung auf der Autobahn – zum Glück ging es nach ca. 1 Stunde wieder weiter und wir konnten nach leichten Planänderungen unsere Reise fortsetzen. Nach kurzer Vesperpause, in der vom Verein Brötchen mit Wurst und einem Getränk zur Verfügung gestellt wurden ging es zur längsten Burg der Welt nach Burghausen. Ein Burgenkomplex mit 1051 Meter Länge mehreren Museen und einem Burg Café. Von der Burg aus hatte man den Blick auf die Salzach, in deren Mitte die Grenze zu Österreich verläuft.

Burg zu Burghausen
Burg zu Burghausen

 

Ausblick Burg zu Burghausen
Ausblick Burg zu Burghausen
Ausblick Burg zu Burghausen auf die Salzach
Ausblick Burg zu Burghausen auf die Salzach

Am Nachmittag stand das Nationalparkzentrum Lusen mit dem Besucherzentrum Eisenmann-Haus auf dem Plan. Kleine Gruppen hatten sich dort verschiedene Ziele zur Erkundung ausgewählt, ob eine kleine Pause am Kiosk, ins große Tierfreigelände im Wald, zur Besichtigung des Hans Eisenmman-Hauses oder in den Baumwipfelpfad, zum enddecken gab es für jeden etwas. Im weitläufigen Tierfreigelände waren viele Tiere zu entdecken, auf sehr großen Freiflächen konnten sich die Tiere zurückziehen und doch von den Besuchern mit scharfem Blick entdeckt zu werden. Besonders gefallen hat uns auch der Bereich für einheimische Molche, Kröten, Schlangen, Eidechsen usw. dieser war sehr schön gestaltet und es gab trotz den kühleren Temperaturen einiges zu entdecken.

Nationalparkzentrum Lusen mit dem Besucherzentrum
Nationalparkzentrum Lusen mit dem Besucherzentrum
Elch im Nationalparkzentrum Lusen
Elch im Nationalparkzentrum Lusen
Nationalparkzentrum Lusen
Nationalparkzentrum Lusen
Nationalparkzentrum Lusen
Nationalparkzentrum Lusen

Weiter ging es am frühen Abend zum Hotel in Deggendorf, dort konnten wir einchecken. Alle die noch in die Altstadt von Deggendorf gehen wollten, wurden vom Busfahrer hin gefahren, die anderen blieben im Hotel zurück und genossen dort den Abend. Deggendorf hat einen historischen Stadtkern und der ganz besonderen Geschichte von der Knödelwerferin. Dort wurden die bayrische Gastlichkeit bis spät in die Nacht hinein genossen um danach auf eigenen Wegen ins Hotel zurückzukehren.

Deggendorf Schild
Deggendorf Schild
Deggendorf Altstadt
Deggendorf Altstadt

Am Sonntagmorgen gab es ab 6:30 Uhr ein Frühstücksbuffet auf dem alles zu finden war was man sich nur zum Frühstücken vorstellen konnte, die Auswahl ist jedem schwer gefallen bei der Vielfalt.

Frühstücksbuffet Hotel Deggendorf
Frühstücksbuffet Hotel Deggendorf

Pünktlich um 8 Uhr startete der Bus wieder, nun ging es Richtung Straubing zum Tiergarten, ein Zoo der nicht nur sehr sehenswert ist, sondern auch an verschiedenen europäischen Erhaltungszuchtprogrammen teil nimmt. Vor dem Eingang warteten schon ein paar Mitglieder der Aquaristikfreunde Straubing auf uns, mit denen zusammen konnten die Interessierten Vereinsmitglieder auch im Aquarium hinter die Kulissen blicken. Zuerst gab es eine Führung durch die Aquarien- und Terrarien-Anlage die insgesamt 100.000 Liter Wasser fasst. In 7 Becken davon wird das Leben in der Donau dargestellt von der Quelle bis zur Mündung. Zudem werden in dem Donauaquarienbereich heimische Reptilien und Amphibien gezeigt. Auch in diesem Bereich nimmt der Zoo an Erhaltungszuchten Teil, dabei konnten schon viele tausende der bedrohten Gelbbauchunken Nachzuchten in die Freiheit gesetzt werden.

Tierpark Straubing
Tierpark Straubing
Gruppenbild vor dem Tierpark Straubing
Gruppenbild vor dem Tierpark Straubing
Bären im Tierpark Straubing
Bären im Tierpark Straubing
Aquarium Tierpark Straubing
Aquarium Tierpark Straubing
Aquarium Tierpark Straubing
Aquarium Tierpark Straubing
Zagros-Molch Aquarium Tierpark Straubing
Zagros-Molch Aquarium Tierpark Straubing

Weiter ging es zusammen mit einem Teil der Straubinger Aquaristikfreunde im Gefolge, in die Innenstadt nach Straubing. Dort hineinzukommen hatte unseren Reiseplaner Marco ein paar Stunden und Nerven gekostet, den dort fand der Herzogstadtlauf statt und genau in der Innenstadt zum Mittagessen war das Restaurant Gäubodenhof für uns gebucht. Jedoch mit ausgedruckten Ausnahmegenehmigungen kamen wir an den Sicherheitsabsperrungen vorbei. Im zünftig bayrischen Gäubodenhof wurden wir nicht nur superschnell, sehr freundlich und aufmerksam, sondern richtig lecker verwöhnt.

Weiterfahrt mit dem Bus
Weiterfahrt mit dem Bus
Gäuboden Straubing
Gäuboden Straubing

Satt und zufrieden ging es mit dem Bus weiter. Unser nächstes und leider letztes Ziel war der Chichlidenstadl. Dort ließ uns Tobias Weißenburger einen Blick ein seine super gepflegte Anlage mit 700 Aquarien auf 400 qm tun. In der Mitte des Raumes befindet sich ein Schaubecken mit 4,5 m Länge und 1 m Breite der Traum manches Aquarianers. Tobias bewirtete uns mit Kaffee und Getränken und danach traten wir die Heimreise an.

Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl
Cichlidenstadl

Ein Ausflug mit einigen ungeplanten Überraschungen, einigen Umwegen wegen Sperrungen, nicht-schließenden Türen, etwas kühlem und teils regnerischem Wetter, jedoch mit Michael unserem Super-Busfahrer der Firma Trabold der uns sicher und gekonnt durch alle Hindernisse führte. Marco der nicht nur diese tolle Reise plante sondern auch bei den ungeplanten Situationen die Ruhe bewahrte. Willi der den Überblick hatte und den Kontakt mit den Straubinger Aquarienfreunden herstellte und Helmut der für die Geldangelegenheiten immer zur Stelle war.

Etwas früher als geplant kamen wir alle wieder wohlbehalten in Bretzfeld am Sportplatz an und freuen uns schon wenn es im nächsten Jahr wieder heißt – Aquarien- und Terrarienfreunde Hohenlohe e.V. on Tour.

Bilder ©verschiedene Vereinsmitglieder