Kinderferienprogramm 2022 „Was lebt in und an der Brettach?

Eine jährliche Tradition – auch dieses Jahr luden die Aquarien- und Terrarienfreunde Hohenlohe e.V. zum alljährlichen Projekttag im Rahmen des Kinderferienprogramms der Gemeinde Bretzfeld ein.
An der nahe gelegene Brettach war zum Zeitpunkt unserer Bacherkundung am Nachmittag des 20. August das Wetter anfangs regnerisch, im Laufe des Tages wurde es immer schöner. Dies tat der Freude und dem Spaß der 30 Kinder des Kindeferienprogrammes der Gemeinde Bretzfeld, die mit Fischnetzen und Eimern ausgerüstet waren, keinen Abbruch. Die Kinder stiegen mit ihren Gummistiefeln an einer geeigneten Stelle mit den Betreuern der Aquarien- und Terrarienfreunde Hohenlohe in die Brettach.
Kinderferienprogramm 2022
Bachflohkrebse, Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegenlarven und sogar eine Libellenlarve wurden von den Kindern Beachtung geschenkt und ihnen von den Betreuern deren wichtige Bedeutung für die Fische und der Natur bedeutet erläutert. Aber auch der Spaß im kühlen Bach durch zulaufen und nass zu werden war groß.

Auch dieses Mal gingen wieder kleine und auch große Signalkrebse ins Netz. Diese invasive nicht heimische Art ist leider weiterhin auf dem Vormarsch und gefährdet die, im Oberlauf der Brettach glücklicherweise noch lebenden Edelkrebse, sicherlich nachhaltig.

Alle gefangenen Tiere wurden nach kurzer Zeit der Bestimmung wieder in das Gewässer zurückgesetzt.

Auch der Farbzauber beim spielerischen Erlernen von Zusammenhängen der Wasserchemie mittels Testreagenzien fand wieder ein begeistertes Publikum unter den jungen Forschern. Es wurden beispielsweise so wichtige Dinge wie Ursache und Wirkung von Nährstoffeinträgen ins Wasser auf leicht verständliche Weise erörtert.

Die leckere Grillwurst mit Brötchen und natürlich Ketchup für alle Teilnehmer als Abrundung unserer Veranstaltung gehört ebenfalls zum festen Bestandteil.
Unser gemeinsames Ziel ist es, dass solche und ähnliche von unserem Verein im Zuge der Jugendarbeit durchgeführten Events unser spannendes Hobby einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen – und dies uns Allen hoffentlich viele begeisterte Nachwuchsaquarianer beschert.
Mein Dankeschön gilt wie immer allen Helfern und Helferinnen, die diesen erlebnisreichen Nachmittag erst möglich gemacht haben. Besonderer Dank geht an Willi Schönleber, der seit Jahren sein Grundstück am Bach für das Ferienprogramm zur Verfügung stellt.
Jugendgruppenleiter und Betreuer

weitere Impressionen: